Änderungen der LKW- Maut in Deutschland ab 2023

rote sattelzugmaschine

Die Mauterhebung für Nutzfahrzeuge auf bundesdeutschen Autobahnen wurde bereits mehrfach  ausgeweitet (mehr Straßen wurden "mautpflichtig") und wird nun ab 1.12.2023 deutlich angehoben (fast verdoppelt).  

Ab dem 01.12.2023 werden für die Maut CO2-Emissionsklassen als neues Tarifmerkmal eingeführt. Für die Lkw-Maut wird folglich ein CO2-Aufschlag erhoben. Es wird pro Tonne CO2 ein Aufschlag in Höhe von 200 € fällig.

Dies bedeutet konkret dass für alle Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse ab 7,5 Tonnen zusätzlich zur bestehenden Maut einen Mautteilsatz für den CO2-Ausstoß zur bisherigen Maut hinzugerechnet wird.

Die Mautpflicht besteht derzeit für Lkw ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht.

Ab dem 1. Juli 2024 müssen alle Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen für die Benutzung von Bundesfernstraßen Maut entrichten. Darunter fallen sowohl Solofahrzeuge mit einem technisch zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen als auch Fahrzeugkombinationen, sofern deren Motorfahrzeug ein technisch zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen aufweist. Nur "Handwerksfirmen" sind von dieser Regelung ausgenommen.

Der Bund nimmt dann jährlich etwa 8,3 Milliarden Euro mit der LKW-Maut ein. Dennoch finden seit vielen Jahrzehnten die LKW-Fahrer in Deutschland keine ausreichenden Parkplätze um ihre Lenk-/ und Ruhezeiten einzuhalten. Aus unserer Sicht ein echter Skandal ! 

Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) und weitere Verbände kritisieren den Beschluss der Bundesregierung zur Anhebung (fast eine Verdopplung) und der weiteren Ausweitung der Lkw-Maut.....finden aber kein Gehör.



© www.transport-makler.de   Samstag, 28. Oktober 2023 14:25 Schirmer
© 2025 Transport­versicherungs­makler, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden